Kommende Veranstaltungen
Konzert: Ditty (Pop/D)
Eintritt : Frei / Hut
Das Wort "Ditty" ließe sich mit "Liedchen" ins Deutsche übersetzen – doch nette Belanglosigkeiten trällert die in Neu-Delhi geborene und aufgewachsene Aditi "Ditty" Veena nicht. Stattdessen befasst sich die Künstlerin und Klimaschutzaktivistin mit der "untrennbaren Verbindung von Musik und Natur", schreibt "sanfte und poetische Protestsongs, die uns anhalten, besser auf unsere Erde aufzupassen – und auf uns selbst."
Mit ruhiger klarer Stimme trägt sie ihre Texte vor, wechselt vom Rezitieren zum Gesang und zurück. Laurie Anderson kommt einem in den Sinn, Kae Tempest oder Patti Smith. Ihre Songs kleidet Ditty in sparsame, sehr eindringliche Arrangements, die viel Nähe herstellen und ihrer warmen Stimme sehr entgegen kommen.Zu zartem Fingerpicking auf der akustischen Gitarre und zurückhaltenden Keyboardklängen, hört man auch mal Vögel singen, Meeresrauschen oder mal eine Grille.
Seit 2022 lebt Ditty nun in Berlin und hat mit Drummer Andi Haberl (The Notwist) und Johannes Weber (Ilgen Nur, Jungstötter) eine hochkarätige Band um sich versammelt.Die fünf Songs ihrer neuen EP "Skin" (Clouds Hill Records) allerdings nahm sie an verschiedenen Orten ihrer indischen Heimat auf, deren musikalische Tradition bereits vor über einem halben Jahrhundert beispielsweise die Beatles beeinflusste, und deren Besonderheiten auch die Mittdreißigerin geprägt haben: "Ich bin in einem kolonialisierten Land aufgewachsen", erklärt sie, "in dem ich zwei Sprachen spreche und eine widersprüchliche Koexistenz von Kulturen kennengelernt habe." Da erscheint es plausibel, dass den englischsprachigen Stücken von "Skin" in naher Zukunft eine weitere EP namens "Kaali" folgen wird, deren Texte auf Hindi verfasst wurden.
Egal aber, welcher Sprache sie sich bedient: Dittys Botschaft ist eine der Verbundenheit, der Achtsamkeit, der Emotionen; ob sie nun Bäume pflanzt, sich für sauberes Trinkwasser einsetzt, oder mit ihren Songs eine neue Perspektive auf Indien bietet, wo "gerade eine Indie-Szene zum Leben erwacht.“
Konzert: Phillip Bradatsch (Songwriter / D)
Eintritt: Frei / Hut
„Wie sich das wohl anfühlt, wenn man sich auflöst, wie eine Tablette in sprudelndem Wasser? In der Welt einfach zergeht?“ Wenn jemand dieses Gefühl vermitteln kann, ist es Philip Bradatsch. Sein neues Album ist gleichsam Rückschau, Innenschau und die Frage, was wohl noch kommen mag. „Ich fühl mich wie ein Krankenwagen“, lautet seine Einsicht und er schenkt damit allen, die sich verlassen fühlen, einsam und abgehängt, ein Hoffnungsbild.
Der tägliche Moloch, die kollektive Trauer, in der die kleinste Befürchtung zum Flächenbrand wird – Philip Bradatsch schafft das Kunststück, sie einzufangen und noch im gleichen Atemzug gleichgültig werden zu lassen. Die fetten Fische sterben am schnellsten, am Morgen schon verlieren sich ihre Worte im Nebel der Bedeutungslosigkeit, der Spott weht über die Lautsprecher rüber und lässt einen bitter schmunzeln.
Was ist noch dringlich in dieser Welt? Nichts als die Sehnsucht nach der Geliebten, die es von der A-Seite über jede Hürde bis zum Ende der B-Seite schafft. Sie noch zu sehen in dieser Nacht, neben ihr einzuschlafen, dafür würde er alles geben. „Verlass dich nicht auf mich“, singt er, was für eine Lüge, denn auf einen wie ihn ist Verlass, er trifft die Stimmung mit jedem Ton, ist zerbrechlich und zäh, am Ende, am Anfang, keiner weiß, wie er sich wirklich fühlt. „Jeder Herzschlag nummeriert“, das klingt angezählt, und genau das macht seine Musik unmittelbar und wahrhaftig.
Und während die Nadel die Rillen seiner Platte nachfährt, denkt man an alles und nichts. Eine Katharsis aus dem Kopfhörer, eine dunkle Offenbarung mit einem Loch im schwarzen Himmel, durch das die Sonne blendet.
Bands

I-RISE

Redensart

FarbDias

Enshins

EMU

WIZE NOIZE

Sebastian Hesselmann

Nikedo

Wolkenkratzer
